main Image

Projektmanagement

   Projektmanagement

Gruppe C

Gruppe C

10/16/2021

Wir haben verschiedene Projekte und Tools genutzt, um uns als Gruppe zu organisieren.

Kommunikation

Zur Kommunikation haben wir eine WhatsApp-Gruppe erstellt. Hier verabreden wir uns zu Terminen und schicken uns projektrelevante Kurznachrichten. Die für das Projekt entscheiden Kommunikation findet jedoch in Videokonferenzen oder persönlichen Treffen statt, da wir WhatsApp hierfür nicht als ein geeignetes Tool ansehen.

Meetings

Wir als Gruppe haben uns dazu entschieden, dass wir uns lieber persönlich treffen möchten. Natürlich ist es aufgrund der immernoch anhaltenden Corona-Pandemie nicht immer möglich und zudem auch unangenehm, vier Stunden mit einer Maske konzentriert in der Lernwelt oder der Bibliothek zu arbeiten. Ergänzend zu den persönlichen Meetings benutzen wir Zoom und Discord für Videokonferenzen und Bildschirmübertragungen um kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen. Alternativ haben wir auch beides in Form von persönlichen Treffen einzelner Teammitglieder und einer Videokonferenz mit dem Rest des Teams.

Github

In Github haben wir eine Ordner-Struktur gewählt. Somit ersetzt unser Github-Repository einen Google Drive-Ordner, der in früheren Projekten meist zur Projekt- und Dateiorganisation genutzt wurde. Wir haben verschiedene Ordner angelegt, in denen wir Themen sammeln und strukturieren können. Außerdem haben wir in GitHub ein Projekt-Board angelegt. Hier können wir Aufgabenkarten erstellen, diese unseren Gruppenmitgliedern zuordnen, Webseiten verlinken, kommentieren und mehr. So sehen wir, wer gerade an was arbeitet, was wir schon geschafft haben und was noch zu erledigen ist. Somit decken die Funktionalitäten von GitHub bereits einen großen Teil unserer Rrojektorganisation ab.

Feedbackschleifen

Wir möchten alle eng zusammenarbeiten. Dennoch werden jedem von uns Aufgaben zugeteilt, damit wir den Machine-Learning-Lifecycle ohne Zeitnot durchlaufen können. Damit aber alles stimmig ist und zusammenpasst, werden wir Feedbackschleifen einführen. Wenn jemand eine Aufgabe erledigt hat, werden wir diese zum Feedback freigeben. So können noch Aspekte angepasst werden und sichergestellt werden, dass die einzelnen Aufgaben am Ende auch zusammenpassen und aufeinander aufbauen. Zudem kann so jeder sein Wissen über den, von einem anderen Teammitglied bearbeiteten Bereich erweitern.